Die analytics union ist eine Kooperation verschiedener fernabsatztreibender Unternehmen (Teilnehmer) mit dem Ziel, Marketingmaßnahmen zu optimieren. Ihre Daten werden im Rahmen des berechtigten Interesses der fernabsatztreibenden Unternehmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für Marketingaktivitäten verarbeitet.
Hierbei werden Ihre Daten zunächst durch ausgewählte und zuverlässige Dienstleister auf pseudonymisierter Basis zusammen mit den Daten anderer teilnehmenden Unternehmen analysiert, um relevante Marketingaktivitäten für Sie herauszufinden und etwaig interessierte Neukunden generieren zu können. Ziel ist es, dass Sie als Konsument nur Werbung erhalten, die für Sie eine hohe Relevanz hat. Dies führt zu Kostenersparnissen auf Seiten der fernabsatztreibenden Unternehmen, einer hohen Akzeptanz bei den Empfängern und ist zudem ressourcenschonend und nachhaltig.
Unternehmen, die an der analytics union teilnehmen, sind Händler unterschiedlicher Branchen wie Mode, Home, Living, Lebensmittel, Garten, Sammler, Neuheiten, etc. sowie Verlage und Spendenorganisationen. In der analytics union werden nur Daten verarbeitet, welche nicht als besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO gelten.
Durch die Einbindung der vertrauenswürdigen Dienstleister und durch die Anwendung spezieller Verschlüsselungsverfahren sowie durch den Abschluss einer Verarbeitung zwischen gemeinsamen Verantwortlichen (Art. 26 DSGVO) wird sichergestellt, dass die datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO erfüllt werden. Die beteiligten Dienstleister finden Sie unter dem Punkt Verantwortliche für die Verarbeitung.
Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken direkt über das Kontaktformular gem. Art. 21 DSGVO widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihr Name und Ihre Adresse in pseudonymisierter Form weiter bei den ausgewählten Dienstleistern gespeichert, um Ihre Rechte zu wahren und sicherzustellen, dass Sie zukünftig keine unerwünschte Werbung mehr erhalten oder Ihre Daten zu diesen Zwecken verarbeitet werden.
Verlangen sie über Ihren Widerspruch hinaus ausdrücklich auch die vollständige Löschung dieser pseudonymisierten Daten, kann nicht mehr sichergestellt werden, dass Sie in Zukunft von den Marketingaktivitäten ausgeschlossen werden, da dann gerade kein entsprechender Schutzabgleich mit Ihrem hierfür erstellten, pseudonymisierten Datensatz erfolgen kann. Ihre aus der DSGVO folgenden Betroffenenrechte, insbesondere Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragung können Sie gegenüber dem Teilnehmer oder auch unmittelbar uns gegenüber geltend machen.
In Übereinstimmung mit Art. 11 Abs. 1 DSGVO wird die Möglichkeit Ihrer Identifizierung anhand der Sie betreffenden Daten nur so lange aufrechterhalten, wie es für den Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erforderlich ist. Aufgrund der komplexen Verschlüsselungsverfahren ist es daher möglich, dass man Ihre Daten danach nicht mehr mit Ihrer Identität in Verbindung bringen kann. Die Betroffenenrechte der Art. 15-20 DSGVO können in diesem Fall nur dann geltend gemacht werden, wenn Sie zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen, anhand derer wir oder unsere Kooperationspartner Sie eindeutig identifizieren können.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich durch Unternehmen, die in der europäischen Union Ihren Sitz haben und die Daten auch geografisch im Gebiet der europäischen Union verarbeiten. Eine Weitergabe an Dritte im Sinne der DSGVO erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich von den genannten Verantwortlichen für die genannten Zwecke verarbeitet und ggfs. in pseudonymisierter oder anonymisierter Form zu Qualifizierungszwecken anderer Daten, welche nicht Gegenstand dieser Verarbeitung zwischen gemeinsamen Verantwortlichen sind, genutzt.
Verantwortliche für die Verarbeitung:
CUSTOMY GmbH & Co. KG,
Klarissengasse 4
48143 Münster
GEMINI DIRECT marketing solutions GmbH
Black-und-Decker-Str. 17 C
65510 Idstein
SDW-IT Services GmbH & Co. KG
Mergenthaler Allee 10-12
65760 Eschborn
Ihre Rechte: Sie haben jederzeit ein u.a. umfassendes Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung Ihrer gespeicherten Daten. Im Einzelnen können Sie folgende Rechte ausüben:
- Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogen Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, können Sie weitergehend insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und Sie haben zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, falls Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die europäische Datenschutzverordnung oder gegen nationale Gesetzes verstößt.
In Übereinstimmung mit Art. 11 Abs. 1 DSGVO wird die Möglichkeit Ihrer Identifizierung anhand der Sie betreffenden Daten nur so lange aufrechterhalten, wie es für den Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erforderlich ist. Aufgrund der komplexen Verschlüsselungsverfahren ist es daher möglich, dass man Ihre Daten danach nicht mehr mit Ihrer Identität in Verbindung bringen kann. Die Betroffenenrechte der Art. 15-20 DSGVO können in diesem Fall nur dann geltend gemacht werden, wenn Sie zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen, anhand derer wir oder unsere Kooperationspartner Sie eindeutig identifizieren können.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@customy.de.
Speicherdauer: Wir speichern die Daten von Ihnen, welche die Teilnehmer der analytics union in ihrem berechtigten Interesse zur Verfügung bis zum Erlöschen des berechtigten Interesses, längstens aber nur bis zur Erklärung eines entsprechenden Widerspruchs. Ihre Daten werden auch nur so lange gespeichert, solange das datenerhebende Unternehmen Teilnehmer der analytics union ist. Nach etwaiger Beendigung der Zusammenarbeit werden die Daten innerhalb von 10 Arbeitstagen gelöscht.